Info@ybm.support

ybm_logo_neu_2024

UNSER SUPPORT HILFT INFORMIEREN SIE SICH IM WIKI ERSTELLEN SIE EIN TICKET

Suche

Labeldrucker in BarcodeShipping konfigurieren

Der Drucker für die Versandlabel wird IMMER im Modul des Versenders konfiguriert, d.h. fordern Sie ein Label z.B. über DHL-Geschäftskundenversand an, wird der Drucker in diesem Modul eingestellt.

Voraussetzung dafür ist, dass Drucker und Treiber bereits im Betriebssystem installiert worden sind.

Navigieren Sie in das entsprechende Versendermodul zu dem Punkt
Drucker für Versandlabel und öffnen über den „Edit“-Button ganz rechts das Druckermenü.


Wählen Sie im folgenden Fenster im DropDown-Menü Ihren Labeldrucker aus:

Nach dem Schließen des Druckermenüs bitte unbedingt im Einstellungsfenster noch auf „Anwenden“ oder „Speichern“ klicken.

Bei Schwierigkeiten mit Druckformaten oder Labelgrößen melden Sie sich bitte gerne bei unserem Support.

Weitere Eistellungen im Drucker-Einstellungsfenster:

**Prozess - Befehle

Adobe Reader DC

Mit den Button auf der rechten Seite können Sie Befehlszeilen hinzufügen (+),
bearbeiten (Stift) oder löschen (-).
Geben Sie folgende Befehle ein, mit jeweils einer neuen Befehlszeile:

C:\Program Files (x86)\Adobe\Acrobat Reader DC\Reader\AcroRd32.exe
/n
/t
${file.path}
${printer}

Der Pfad in der ersten Zeile muss geprüft und ggf. Ihrer Installation angepasst werden!

Mit diesem Prozess wird das zu druckende Label im Adobe Reader geöffnet und aus dem Reader heraus gedruckt, was bei vielen Druckern dazu führt, dass das Label im richtigen, im Drucker konfigurierten, Format ausgegeben wird.

Foxit Reader

Gleiche Vorgehensweise wie bei dem Adobe Reader DC.
Folgende Befehle ändern sich, wie folgt:

C:\Program Files (x86)\Foxit Software\Foxit PDF Reader\FoxitPDFReader.exe
/t
${file.path}
${printer}

Der Pfad in der ersten Zeile muss geprüft und ggf. Ihrer Installation angepasst werden!

Druckprozess mit Bilder

Einige Versender liefern Ihre Label im PNG- oder JPG-Format an. Sofern Sie Schwierigkeiten haben, diese Label korrekt auszudrucken, können Sie auch hierzu einen Druck-Prozess mit MSPaint einrichten: 

Windows 10 und älter:
C:\Windows\System32\mspaint.exe
/p
${file.path}
${printer}

Windows 11:
C:\Users\*USERNAME*\AppData\Local\Microsoft\WindowsApps\
Microsoft.Paint_8wekyb3d8bbwe\mspaint.exe
/pt
${file.path}
${printer}

MAC-Besonderheiten:

Drucker konfigurieren

Problem: Bei einem MAC-Rechner gibt es oft keine Druckereinstellungen wie unter Windows. Um den Labeldruck trotzdem anpassen zu können, kann man wie folgt vorgehen:
Einstellungen in BCS öffnen und (wie immer) den Drucker im Fenster des Versenders editieren.
Hier den Druckprozess auf Prozess einstellen und im unteren Bereich des Editierfensters die nötigen Befehle (Zeile für Zeile) eingeben. Dazu den „+“-Button verwenden. Für jede neue Zeile wiederholt anklicken:

folgende Befehle eingeben (Zeile für Zeile):
lp
-o
orientation-requested=6
-o
fit-to-page
-o
media=Custom.00x000mm (oder <media=A4>)
${file.path}
-d
(Druckername)

Hinweise zu den einzelnen Befehlen:

Druckernamen: Niemals den Namen des Druckers aus den Systemeinstellungen übernehmen !!

Um den richtigen Namen für unsere Befehlszeile herauszufinden, bitte wie folgt vorgehen:

Dafür das Terminal öffnen. Das Terminal findet man entweder unter Launchpad (genauer Name für das Terminal „iTerm“) oder im Finder/Programme.
Danach den Befehl „lpstat -a“ eingeben. Anschließend wird der für BCS korrekte Druckername (für alle vorhandenen Drucker) angezeigt. Den korrekten Druckernamen nun dort herauskopieren und in BCS einfügen.

orientation-requested=x

Bei diesem Befehl kann man einstellen, in welche Richtung das Label gedreht sein soll,
z. B. in Portrait oder Landscape (Hoch- bzw. Querformat).
Befehle:
• orientation-requested=3 → portrait orientation (no rotation)
• orientation-requested=4 → landscape orientation (90 degrees)
• orientation-requested=5 → reverse landscape or seascape orientation (270 degrees)
• orientation-requested=6 → reverse portrait or upside-down orientation (180 degrees)

Media=Custom (Labelgröße)

Bei dem Befehl Labelgröße werden die Maße in mm eingegeben oder die DIN-Größe (media=A4).
(Aufpassen: Wenn Sie mehrere Labelgrößen haben, könnte dies zum Problem führen)

Die Labelgröße kann in mm angegeben werden (Breite x Höhe mm).
Beispiel: media=custom.103x199mm
oder direkt das DIN-Format.
Beispiel: Media=A6

Tipps:

Wenn Sie die vom Versender gelieferten Label generell nur als PDF ablegen möchten, wählen Sie unter „2) Drucker“ einfach ein PDF-Programm aus, welches unter Windows als Drucker konfiguriert ist.

Wenn Sie die Label drucken UND als PDF ablegen wollen, konfigurieren Sie im Versender Ihren Drucker und aktivieren für entsprechendes Profil zusätzlich den Filter (9.4.7) Document Log für die Dateiablage als PDF.

Alternativ können Sie den Drucker unter 1) Druckmodus auch auf „NULL“ stellen und parallel den Filter (9.4.7) Document Log für die Dateiablage als PDF. Somit wird nur ein PDF abgelegt.